Office Laptops - Notebooks für Büro & Meeting

Im Büro. In Meetings. Zuhause. Ein Business Notebook ist der perfekte Begleiter.

Mit einem exone Laptop die Freiheit mobilen Arbeitens genießen

39 Prozent tun es schon. Doch 64 Prozent würden es gerne öfter tun: im Home Office arbeiten. Doch auch unabhängig von Home Office wird mobiles Arbeiten immer wichtiger. Zwischen Meetings, auf Geschäftsreisen, im Zug, im Büro – egal wo. Um effizient arbeiten zu können, braucht es einen starken Partner: Ein Business Notebook.

Die Anforderungen an einen Firmen-Laptop sind hoch: Er muss leise, leicht und leistungsstark sein. Bestenfalls soll das Business Notebook elegant aussehen, in erster Linie aber das mobile Arbeiten erleichtern. Von Sicherheitsfeatures und Extras wie Dockingstationen, Anschlüssen und verschiedenster Technologie mal abgesehen. Was braucht so ein Business Notebook wirklich? Worauf sollte man achten, wenn man sich einen Laptop fürs Büro und unterwegs zulegen will?

Zur Produktübersicht und Entscheidungshilfe

 

 
Zu Ihrer Auswahl wurden leider keine passenden Artikel gefunden.
 
 

Worauf achten beim Kauf eines Business Notebooks? Die wichtigsten Features!

Von Basic bis High-End, Business Notebooks können mit den verschiedensten Ausstattungen geliefert werden – und das ist auch wichtig. Denn nur so kann gewährleistet werden, dass Sie den perfekten Laptop für Ihre Ansprüche finden.

Sie sind noch nicht sicher, welche Features ihr neuer Laptop haben soll? Wir helfen Ihnen!

  • Gewicht des Notebooks
    Dass das Gewicht der erste ausschlaggebende Punkt sein soll, ist für einige Nutzer schwer zu glauben – dennoch empfehlen wir, sich vor dem Kauf eines Laptops mit dem hauptsächlichen Einsatzzweck zu beschäftigen. Soll das Gerät in erster Linie ein Reisebegleiter sein und mit zu Meetings kommen, sollte man darauf achten, dass das Notebook möglichst leicht ist. Für einen klassischen „Meeting-Laptop“ empfehlen wir, sich in einer Gewichtsklasse von bis zu 3,5 Kilo umzuschauen.

  • Auf die Größe kommt es an: Bildschirmdiagonale bei Business Notebooks
    Klar – ein größerer Laptop bedeutet oft auch mehr Gewicht. Hier muss man also abwägen. Trotzdem: Je größer der Bildschirm, desto leichter lässt es sich meistens arbeiten. Mit Ausnahmen: Wird der Laptop beispielsweise ausschließlich zum Abspielen von Präsentationen genutzt, kann man problemlos auf einen kleineren Bildschirm zurückgreifen. Ähnlich sehen wir das, wenn der Laptop meistens im Büro oder im Home Office genutzt wird und ein zweiter Bildschirm angeschlossen wird. Muss beispielsweise mit Code oder Zahlen oder in verschiedenen Fenstern gearbeitet werden, empfehlen wir eine möglichst große Bildschirmdiagonale. Die meisten Business Notebooks verfügen über eine Diagonale zwischen 13,3 und 17,3 Zoll. Hier sollte also jeder das passende Modell finden.

  • Überall einsatzbereit: Konnektivität und Anschlüsse
    Ist Ihnen das auch schon passiert? Sie stehen in einem fremden Meetingraum und die Anschlüsse des Beamers passen nicht mit denen an Ihrem Laptop zusammen! Kabel fehlen, das Meeting startet mit Chaos. Wer diese Situation schon erlebt hat, weiß, wie wichtig es ist, auf die Anschlüsse eines Business Laptops zu achten. LAN, WLAN und Bluetooth sind mittlerweile quasi standard-mäßig in den meisten Business Notebooks integriert, zusätzlich sollte man ein Augenmerk auf schnelle USB 3.0 Schnittstellen legen und die verbauten Videoausgänge prüfen – HDMI oder DVI sollten hier dabei sein. Zusätzlich findet man in den meisten Business Notebooks einen Docking-Port – dieser kann als Docking-Station für Zusatz-Akkus oder weitere Anschlüsse genutzt werden.

  • Für die optimale Performance: Ausstattung von Firmen-Laptops
    Zeit ist Geld – Ladezeiten bei Programmen oder Apps und Start-Zeiten sollten deswegen so kurz wie möglich gehalten werden. Für Eilige empfehlen wir deswegen, auf einen Business Laptop mit SSHD (State Hybrid Disks) zu setzen, die die Vorzüge von SSD und HDD kombinieren. Für den „Ottonormalnutzer“ ist oft aber schon ein aktueller Intel Core i3 oder i5 (oder ein anderer Prozessor), 4 Gigabyte RAM, eine 500 Gigabyte Festplatte und eine integrierte Grafikkarte genug – auch hier sind Business Notebooks vielseitig und individuell anpassbar. Beim Aufrüsten sind nur wenige Grenzen gesetzt. Höher getaktete Prozessoren, teurere Grafikkarten wie beispielsweise Nvidia- oder AMD-Grafikkarten sind machbar.

    Bei hoch getakteten Prozessoren empfehlen wir allerdings, auf die Temperaturentwicklung zu achten. Business Laptops haben aufgrund der flachen Bauweise oft keine integrierten Lüfter!

  • Datenschutz am Firmen-Laptop: Sicherheitseigenschaften von Business Notebooks
    Gerade bei Notebooks ist Datenschutz noch einmal ein sehr großes Thema. Der Laptop ist unterwegs natürlich nicht nur Hacker-Angriffen ausgesetzt, sondern zusätzlich dem „Datendiebstahl vor Ort“. Deswegen sollte man unterwegs einen großen Wert auf Diebstahlschutz legen – beispielsweise mit der Intel Anti-Theft-Technik, einem Kensington Schloss etc. Zusätzlich empfehlen wir, auf TRM (Trusted Platform Module) zu achten, die den Laptop um grundlegende Sicherheitsfunktionen und Verschlüsselungen erweitern können. Nicht zuletzt hilft auch ein Fingerabdruck-Scanner im Touchpad in Sachen Datenschutz weiter. Nichtsdestotrotz sollte man im besten Fall darauf achten, dass kein anderer das Notebook in die Hände bekommt.

  • Lebensspanne & Reparatur
    In der Regel sind Business Notebooks etwas teurer als Laptops für den privaten Gebrauch. Dafür verlangen Kunden aber ein Höchstmaß an Qualität. Ein Business Notebook muss eine längere Lebensspanne aufweisen als ein Consumer-Modell. Für gewöhnlich achten die Hersteller darauf, dass ihre Business-Modelle für mindestens anderthalb bis fünf Jahre auf dem Markt erhältlich sind. Dadurch können Firmen auch nach einiger Zeit problemlos ihre Business Laptops kaufen ohne komplett auf das neue Modell umzusteigen. Das wirkt sich auch auf die Ersatzteillager aus, die bei Business Notebooks wesentlich länger gefüllt sind als bei Consumer-Modellen. Noch dazu kommt, dass die Business-Modelle wesentlich einfacher zu reparieren sind, als andere Laptops. Oft genügt ein Schraubenzieher um an alle wichtigen Komponenten zu kommen und diese auszutauschen. Dank unserer eigenen Service-Werkstatt helfen wir im Reparaturfall gern schnell und unkompliziert weiter, auch die Garantie-Abwicklung über exone ist kein Problem.

Gebrauchte Business Notebooks – warum wir davon abraten:

Klar, ein Business Notebook ist eine Anschaffung, die den Geldbeutel auf den ersten Blick etwas strapaziert. Wäre ein gebrauchter Laptop da nicht eine Alternative?

Wir sagen nein – warum? Klar: Auch ein gebrauchter Laptop wird im besten Fall komplett neu aufgesetzt. Man sollte also keine Angst vor unliebsamen Daten oder Hack-Versuchen haben müssen. Verschiedene Gründe sprechen dennoch gegen den Kauf eines gebrauchten Business Notebooks:

  • Business Laptops waren oft auf Reisen – schlimmstenfalls ist im Zug versehentlich jemand auf die Notebook-Tasche getreten. Solche Schäden machen sich dank der stabilen Bauweise oft nicht sofort bemerkbar, können aber die Lebensdauer insgesamt verkürzen.

  • Wie wurde mit Anschlüssen und Co umgegangen? Der raue Umgang mit Anschlüssen kann dazu führen, dass diese schneller kaputt gehen – ein Risiko, das wir nicht eingehen würden.

  • Der Garantie-Fall: bestenfalls bekommt man beim Kauf die Rechnung mitgeschickt, bei Firmen-Laptops, die später in den privaten Gebrauch übergehen und dann verkauft werden, ist jedoch nicht immer eine Rechnung vorhanden. Geht dann doch mal etwas kaputt, kommt es oft zu Problemen bei der Garantieabwicklung. Im schlimmsten Fall zahlt man doppelt.

exone Notebooks auf einen Blick: Unsere Business-Reihen


exone Notebooks Positionierung

 

Vorteile von exone Business Notebooks: Warum sie bei uns gut beraten sind

Die Auswahl an Business Laptops auf dem Markt ist momentan kaum mehr zu überschauen – hier erfahren Sie, warum Sie ausgerechnet auf Geräte von exone setzen sollten:

  • Qualität made in Germany – sowohl bei unseren Laptops, als auch im Service!
  • Built-to-Order-Verfahren: Sie können Sie sich Ihr Notebook individuell nach eigenen Vorstellungen zusammenstellen und konfigurieren.
  • Geringe Wärmeentwicklung: Dank über 25 Jahren Erfahrung können wir garantieren, dass unsere Business Notebooks bei starker Rechenleistung nur eine geringe Wärmeentwicklung und einen minimalen Stromverbrauch aufweisen.
  • Kompetente Ansprechpartner helfen bei der Auswahl und bei allen Fragen rund um die Geräte.

Interessiert? Kontaktieren Sie uns jetzt, wir beraten Sie gern!

Zuletzt angesehen