Alles kann, nichts muss: USB 3.1 Type-C™– ein Versuch, Licht ins Dunkel zu bringen.

Die neue USB 3.1 Type-C™– Schnittstelle ist in aller Munde. „USB Typ-C kann mehr als bisherige USB-Anschlüsse und verhindert Kabelsalat: Monitor, Mobilgerät oder Kopfhörer werden mit PC oder Notebook über ein Kabel verbunden – und gleichzeitig mit Strom versorgt.“[1] So beginnt der Artikel von heise.de mit der Überschrift „USB-C: Der Alleskönner“. Das Anliegen dieses Blogeintrags ist es, die Idee und mögliche „Stolperfallen“ hinter USB-C näher zu bringen und somit mögliche Fehlkäufe und Enttäuschungen – wenn das Gerät die erhofften Funktionen nicht bereitstellt – zu vermeiden.


Um es kurz zu halten sei nur das wichtigste gesagt: nicht jedes Gerät und jede USB-C™-Buchse liefern de facto den kompletten Funktionsumfang, den sich viele erhoffen: beispielsweise Strom, Daten und Bildsignale - alles aus einer Buchse. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Pin-Belegungen und damit Funktionsweisen der Schnittstellen. So bieten manche Schnittstellen beispielsweise kein Power Delivery, das ganze entweder mit DisplayPort/HDMI-Übertragung (Display Alternate Mode) oder keiner DisplayPort/HDMI Übertragung. Sie sehen, bereits hier gibt es 3 verschiedene Funktionsweisen. Die Grafik der c’t am Ende des Beitrages versucht dies zu veranschaulichen.[2] Die Symbole neben den Schnittstellen dienen hierbei lediglich als Orientierungshilfe, diese sind jedoch nicht vorgeschrieben und können nach jeweiligem Ermessen vom Hersteller selbst angebracht werden.
Stellen Sie also stets vor Ihrem kauf sicher: unterstützt die Type-C Schnittstelle meines Gerätes überhaupt die erhofften Funktionen? Spielt mein Gerät mit dem ausgewählten Endgerät zusammen? Selbst am Kabel kann die Kompatibilität letztendlich laut c’t noch scheitern.[1]

Quellen:
[1] https://www.heise.de/ct/artikel/USB-C-Der-Alleskoenner-3836662.html?hg=1&hgi=5&hgf=false, aufgerufen am 23.10.2019
[2] https://www.heise.de/select/ct/2017/4/1487265180361567, aufgerufen am 23.10.2019

Soweit alles klar? Am Ende des Eintrages folgen unsere Notebooks, welche die Power Delivery/DC-in Funktion, sowie DP-Bildausgabefunktion nach einer kleinen Einstellung im BIOS unterstützen (durch Thunderbolt™ 3 Type-C Combo Port) sowie die passende Dockingstation dazu.

Alles kann, nichts muss: USB 3.1 Type-C™– ein Versuch, Licht ins Dunkel zu bringen.
 
 

Passende Artikel

TIPP!
Dockingstation USB-C I-Tec 85 W

Anschlüsse: 1x USB 3.1 Typ-C™, 5x USB 3.0, HDMI, 2x DisplayPort, LAN, Audio Hinweis: Der HDMI 3-Anschluss funktioniert nur, wenn er an einen Laptop mit Thunderbolt 3/4-Anschluss oder USB-C-Anschluss angeschlossen ist, der die Videoübertragung unterstützt (sogenannter USB-C DP Alt-Modus) Maße (B x H x T): 245 x 95 x 30 mm Gewicht: 0,33 kg Kompatibilität: Artikel 115757 kompatibel mit: go Business 1520 -> Anschluss über USB-C...

Art-Nr.: 115757
Herst-Nr.: CATRIPLE4KDOCKPDA
 
 

Kommentar schreiben

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.